Discussion:
Sternbilder
(zu alt für eine Antwort)
Christian Bickel
2004-08-17 16:34:32 UTC
Permalink
Hallo,

ist zwar nicht mein Gebiet, aber manchmal ist man doch auch außerhalb
des Tellerrandes neugierig:
Ich habe mich immer gefragt, wie Sternbilder entstanden sind. Ich fand
die Linien zwischen den Sternen immer sehr willkürlich, nicht alle - der
große Wagen oder der Orion fallen schon auf. Aber die Schlange oder
andere, da habe ich mich immer gefragt, warum man aus den vielen Sternen
am Himmel ausgerechnet diese ausgewählt und zum Sternbild verbunden hat.

Nun sah ich vorigen Freitag um 19.00 Uhr einen Film in Arte über die
Megalith-Kultur. Da erschien ein junger deutscher Prof. und legte die
Sternbilder auf die Weltkarte - und siehe da, die Linien passten
ziemlich genau auf die Küsten des Mittelmeeres, der Nordsee und sogar
des Atlantiks. Er behauptete, die Sternbilder seien eigentlich Seekarten
der Megalith-Kultur, nach denen man navigieren konnte.
Leider wurde nicht gesagt, ob er die Sternbilder korrigiert hat. Denn
der Himmel sah ja schon zur Zeit von Christi Geburt ganz anders aus.
Auch die Fixsterne verschieben sich im Laufe der Zeit. Ich erinnere mich
schwach, dass der große Bär damals ziemlich gequetscht aussah. Noch
stärker müsste das ja in der Zeit der Megalithkultur der Fall gewesen sein.

Außerdem wurden die riesig hohen Goldhüte, von denen man einige gefunden
hat, gezeigt, und ein anderer Prof. sagte, es handele sich bei den
Gravuren auf den Hüten um Kalender, und er habe sie vollständig entziffert.

Weiß hier jemand genaueres?

Gruß Christian
Florian Eichhorn
2004-08-17 16:47:29 UTC
Permalink
Hallo Christian,
Post by Christian Bickel
Hallo,
ist zwar nicht mein Gebiet, aber manchmal ist man doch auch außerhalb
(auch gesehen, da kA, snip)
Post by Christian Bickel
Außerdem wurden die riesig hohen Goldhüte, von denen man einige gefunden
hat, gezeigt, und ein anderer Prof. sagte, es handele sich bei den
Gravuren auf den Hüten um Kalender, und er habe sie vollständig entziffert.
Weiß hier jemand genaueres?
Literatur:

Der Berliner Goldhut und die goldenen Kalendarien der alteuropäischen
Bronzezeit. (S. 31-108)
Von Wilfried Menghin, Hermann Born, Josef Riederer und Christine Eluère
In: Wilfried Menghin (ed.) Acta Praehistorica et Archaeologica, vol.
32, 2000. Potsdam (UNZE Verlag) 2000

<http://www.vml.de/d/detail.php?ISBN=3-89646-727-1>

Gruß
Florian
Grgo
2004-08-17 17:01:10 UTC
Permalink
Post by Christian Bickel
Hallo,
ist zwar nicht mein Gebiet, aber manchmal ist man doch auch außerhalb
Ich habe mich immer gefragt, wie Sternbilder entstanden sind. Ich fand
die Linien zwischen den Sternen immer sehr willkürlich, nicht alle - der
große Wagen oder der Orion fallen schon auf. Aber die Schlange oder
andere, da habe ich mich immer gefragt, warum man aus den vielen Sternen
am Himmel ausgerechnet diese ausgewählt und zum Sternbild verbunden hat.
http://www.sternenhimmel-aktuell.de/Geschichte.htm

Etwa 2700 v.u.Z. - die meisten Sternbilder des nördlichen Himmels
erhalten in Babylon ihre Namen
Post by Christian Bickel
Nun sah ich vorigen Freitag um 19.00 Uhr einen Film in Arte über die
Megalith-Kultur. Da erschien ein junger deutscher Prof. und legte die
Sternbilder auf die Weltkarte - und siehe da, die Linien passten
ziemlich genau auf die Küsten des Mittelmeeres, der Nordsee und sogar
des Atlantiks. Er behauptete, die Sternbilder seien eigentlich Seekarten
der Megalith-Kultur, nach denen man navigieren konnte.
Die Pyramiden von Gizeh entsprechen in Größe und Standort den
Gürtelsternen des Orion.

Man muß also in der Geschichte schon sehr weit "zurückblättern" um den
Ursprung der namen auszumachen
Florian Eichhorn
2004-08-17 18:14:08 UTC
Permalink
Grgo wrote:
(..)
Post by Grgo
Die Pyramiden von Gizeh entsprechen in Größe und Standort den
Gürtelsternen des Orion.
Nein. Die "Belege" des Privatgelehrten B. sind getürkt, aufgedröselt z. B.

<http://doernenburg.alien.de/alternativ/orion/ori00.php>

Für Dich ist wohl eher Abschnitt-2 (Natfak/Astronomie) brauchbar.

Solltest Du das widerlegen können/wollen, ist das hier die angemessene
Spezialistengruppe:

<http://www.f18.parsimony.net/forum32435/>

Floria(lles-schon-mal-dagewesen)n
--
Betr. Usenet kann man ruhig sagen, dass man beliebiges posten kann,
solange es in der *angemessenen Gruppe* ist (neodeutsch "on-topic")
Die meisten Vertragsbestimmungen lassen den Abonennten unterschreiben,
dass er keine "unangemessenen" postings macht, sonst: Kündigungsgrund (TOS).
Es ist also lediglich eine Vertragsfrage, *keine* der Verfassung.
- R. Anwalt.
Oliver F. Nandico
2004-08-17 18:46:17 UTC
Permalink
Post by Grgo
Die Pyramiden von Gizeh entsprechen in Größe und Standort den
Gürtelsternen des Orion.
Nein, das ist ebenfalls so idiotische Albernheit. Der Standort der
Pyramiden von Gizeh hat zu ihrer vermuteten Bauzeit und auch später nie
der Konfiguration der Gürtelsterne entsprochen. Die hanebüchene Theorie
von Bauval und Gilbert verlegt deshalb ihren Bau noch ein paar
Jahrtausende in die Vergangenheit, so um 10.000 v.u.Z, aber auch das
passt die Theorie nicht, und alles was sich darauf gründet ist wilder
Humbug.

Gruß,
O.F.N.
--
--------------------+---------------------------------------------------
Oliver F. Nandico |Antworten nur an diese eMail: news at o-f-n dot de
Grgo
2004-08-17 19:50:14 UTC
Permalink
Post by Oliver F. Nandico
Post by Grgo
Die Pyramiden von Gizeh entsprechen in Größe und Standort den
Gürtelsternen des Orion.
Nein, das ist ebenfalls so idiotische Albernheit. Der Standort der
Pyramiden von Gizeh hat zu ihrer vermuteten Bauzeit und auch später nie
der Konfiguration der Gürtelsterne entsprochen. Die hanebüchene Theorie
von Bauval und Gilbert verlegt deshalb ihren Bau noch ein paar
Jahrtausende in die Vergangenheit, so um 10.000 v.u.Z, aber auch das
passt die Theorie nicht, und alles was sich darauf gründet ist wilder
Humbug.
Mit mir braucht Ihr diesen Scheissdreck nicht anfangen - von wegen
Verschöringstheorie und so - wurde letztens auf ZDF gebracht und die
dazugehörige Literatur kram ich euretwegen bestimmt nicht aus

f up de.alt.gruppenkasper
Wolfgang Ewert
2004-08-21 15:16:07 UTC
Permalink
Post by Grgo
Verschöringstheorie und so - wurde letztens auf ZDF gebracht und die
Typisch für die privaten, quotengeilen Sendeanstalten, sorry, öffentlich
rechtlichen :-(((((((((((((((((((((((((

Wolfgang
Post by Grgo
f up de.alt.gruppenkasper
Ignored, irnkwas.tv wäre angemessener.
Grgo
2004-08-21 16:59:12 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Ewert
Verschwöringstheorie und so - wurde letztens auf ZDF gebracht und die
Typisch für die privaten, quotengeilen Sendeanstalten, sorry, öffentlich
rechtlichen :-(((((((((((((((((((((((((
Auch in anderen Quellen wird auf eine höheres Alter hingewiesen, doch
erspare ich mir hier entsprechende Diskussionen. Hier scheint es
wichtiger sich gegenseitig auf Verschwörungstheorien hinzuweisen, oder
einfach nur wüst zu beschimpfen. Und da habe ich echt keinen Bock drauf.
Peter Niessen
2004-08-17 20:21:49 UTC
Permalink
Post by Grgo
Post by Christian Bickel
Hallo,
ist zwar nicht mein Gebiet, aber manchmal ist man doch auch außerhalb
Ich habe mich immer gefragt, wie Sternbilder entstanden sind. Ich fand
die Linien zwischen den Sternen immer sehr willkürlich, nicht alle - der
große Wagen oder der Orion fallen schon auf. Aber die Schlange oder
andere, da habe ich mich immer gefragt, warum man aus den vielen Sternen
am Himmel ausgerechnet diese ausgewählt und zum Sternbild verbunden hat.
http://www.sternenhimmel-aktuell.de/Geschichte.htm
Etwa 2700 v.u.Z. - die meisten Sternbilder des nördlichen Himmels
erhalten in Babylon ihre Namen
Post by Christian Bickel
Nun sah ich vorigen Freitag um 19.00 Uhr einen Film in Arte über die
Megalith-Kultur. Da erschien ein junger deutscher Prof. und legte die
Sternbilder auf die Weltkarte - und siehe da, die Linien passten
ziemlich genau auf die Küsten des Mittelmeeres, der Nordsee und sogar
des Atlantiks. Er behauptete, die Sternbilder seien eigentlich Seekarten
der Megalith-Kultur, nach denen man navigieren konnte.
Die Pyramiden von Gizeh entsprechen in Größe und Standort den
Gürtelsternen des Orion.
Blödsinn reiner Aberglaube.
Das funkt mit Kölner Kirchen genauso.
Grgo
2004-08-17 20:37:09 UTC
Permalink
Post by Peter Niessen
Post by Grgo
Post by Christian Bickel
Nun sah ich vorigen Freitag um 19.00 Uhr einen Film in Arte über die
Megalith-Kultur. Da erschien ein junger deutscher Prof. und legte die
Sternbilder auf die Weltkarte - und siehe da, die Linien passten
ziemlich genau auf die Küsten des Mittelmeeres, der Nordsee und sogar
des Atlantiks. Er behauptete, die Sternbilder seien eigentlich Seekarten
der Megalith-Kultur, nach denen man navigieren konnte.
Die Pyramiden von Gizeh entsprechen in Größe und Standort den
Gürtelsternen des Orion.
Blödsinn reiner Aberglaube.
Das funkt mit Kölner Kirchen genauso.
Stimmt, wiue auch mit der Verteilung der McDonalds Filialen. Und wenn
man dann noch die Burger King-Häuser dazu nimmt, haben auch noch den
südlichen Sternhimmel. Verwendet man aber eine Karte derwirklich guten
restaurants, wähnt man sich irgendwo weitab jeder galaxie.
Oliver F. Nandico
2004-08-17 18:36:12 UTC
Permalink
Post by Christian Bickel
Hallo,
ist zwar nicht mein Gebiet, aber manchmal ist man doch auch außerhalb
Ich habe mich immer gefragt, wie Sternbilder entstanden sind. Ich fand
die Linien zwischen den Sternen immer sehr willkürlich, nicht alle - der
große Wagen oder der Orion fallen schon auf. Aber die Schlange oder
andere, da habe ich mich immer gefragt, warum man aus den vielen Sternen
am Himmel ausgerechnet diese ausgewählt und zum Sternbild verbunden hat.
Also meines Wissens geht unsere Vorstellung von sternbildern auf
mesopotamische / baylonische Vorstellungen zurück, und hat sich von
daher über Hellenismus /Antike tradiert.

Im alten Ägypten gab es andere Zusammenstellungen, auch die Chinesen
sehen andere Bilder.

Es gibt auch Sternbilder neueren Datums, besonders lustig finde ich
"Luftpumpe".
Post by Christian Bickel
Nun sah ich vorigen Freitag um 19.00 Uhr einen Film in Arte über die
Megalith-Kultur. Da erschien ein junger deutscher Prof. und legte die
Sternbilder auf die Weltkarte - und siehe da, die Linien passten
ziemlich genau auf die Küsten des Mittelmeeres, der Nordsee und sogar
des Atlantiks. Er behauptete, die Sternbilder seien eigentlich Seekarten
der Megalith-Kultur, nach denen man navigieren konnte.
Vor längerer Zeit habe ich eine Fernsehbeitrag ähnlichen Inhalts
gesehen, und folgende Punkte sind da zu bedenken, und weisen das ganze
als kompletten Nonsense aus:
* Es wird behauptet, die Megalith-Kultur sei eine weit fortgeschrittene
Seefahrerkultur gewesen. Aber: Keine Schiffe, keine Schiffsdarstellungen
nur Steine
* Dann wird die Annahme getroffen, die heutigen Sternzeichen gingen auf
eine gemiensme Megalith-Kultur zurück, die sie geprägt habe, was sich
eben nicht belegen läßt.
* Dan werden die Sternzeichen in aktuell gemessene Meereströmungen
eingepasst, nach dem Motto: "Was nicht passt wird passend gemacht": Die
Sternzeichen werden willkürlich vergrößert / verkleinert / gedreht udn
verzerrt.
* Dann wird im Beitrag nicht berücksichtigt (jedenfalls nicht soweit ich
mich erinnere), dass die Sternzeichen jedenfalls zur Zeit der
Megalithkultur ganz anders aussehen [Jetzt kann man natürlich anfangen,
über die Zeit zu streiten, irgendwelche Fundleeren proklamieren, aber
das kennen wir ja]
Post by Christian Bickel
Leider wurde nicht gesagt, ob er die Sternbilder korrigiert hat. Denn
der Himmel sah ja schon zur Zeit von Christi Geburt ganz anders aus.
Auch die Fixsterne verschieben sich im Laufe der Zeit.
Ja, ich meine er hat korrigiert, aber eben so dass es zur Theorie passt,
nicht nach den astronomischen Berechnungen.
Post by Christian Bickel
Ich erinnere mich
schwach, dass der große Bär damals ziemlich gequetscht aussah. Noch
stärker müsste das ja in der Zeit der Megalithkultur der Fall gewesen sein.
Außerdem wurden die riesig hohen Goldhüte, von denen man einige gefunden
hat, gezeigt, und ein anderer Prof. sagte, es handele sich bei den
Gravuren auf den Hüten um Kalender, und er habe sie vollständig entziffert.
Ich habe vor ca. einem halben Jahr eine Replik eines Goldhutes in der
Ausstellung "Archäologie in Deutschland" in Bonn gesehen. In der
Beschreibung war so vage von astronomischen Symbolen die Rede, dass ein
einfaches "wir wissen auch nicht, was das darstellt" vielleicht
ehrlicher wäre. Also wenn ein irgendwie astronimisch gedeutes Symbol
sich wiederholt, kann man einen Kalender hineindeuten, irgendwelche
brauchbaren Belege gibt es aber nicht.

Gruß,
O.F.N.
--
--------------------+---------------------------------------------------
Oliver F. Nandico |Antworten nur an diese eMail: news at o-f-n dot de
Timo von Burg
2004-08-17 19:35:02 UTC
Permalink
[...]
Post by Oliver F. Nandico
Post by Christian Bickel
Nun sah ich vorigen Freitag um 19.00 Uhr einen Film in Arte über die
Megalith-Kultur. Da erschien ein junger deutscher Prof. und legte die
Sternbilder auf die Weltkarte - und siehe da, die Linien passten
ziemlich genau auf die Küsten des Mittelmeeres, der Nordsee und sogar
des Atlantiks. Er behauptete, die Sternbilder seien eigentlich
Seekarten der Megalith-Kultur, nach denen man navigieren konnte.
Vor längerer Zeit habe ich eine Fernsehbeitrag ähnlichen Inhalts
gesehen, und folgende Punkte sind da zu bedenken, und weisen das ganze
* Es wird behauptet, die Megalith-Kultur sei eine weit fortgeschrittene
Seefahrerkultur gewesen. Aber: Keine Schiffe, keine Schiffsdarstellungen
nur Steine
Typisch für die europäischen Megalithiker ist die extreme Abstaktion in
ihrer bildenden Kunst - schon mal gehört? Da wurden keine Schiffe
gekritzt, genauso wenig wie Häuser, Bäume, Rinder etc.

Malta, die Balearen und insbesondere die Kanaren erreichten sie wohl
schwimmenderweise. Aber klar: Wer so schwere Steine schleppen konnte,
der konnte sicher auch übermenschlich ausdauernd kraulen!
Post by Oliver F. Nandico
* Dann wird die Annahme getroffen, die heutigen Sternzeichen gingen auf
eine gemiensme Megalith-Kultur zurück, die sie geprägt habe, was sich
eben nicht belegen läßt.
* Dan werden die Sternzeichen in aktuell gemessene Meereströmungen
eingepasst, nach dem Motto: "Was nicht passt wird passend gemacht": Die
Sternzeichen werden willkürlich vergrößert / verkleinert / gedreht udn
verzerrt.
Du meinst, ein deutscher Professor würde so etwas tun? ;-)
Post by Oliver F. Nandico
* Dann wird im Beitrag nicht berücksichtigt (jedenfalls nicht soweit ich
mich erinnere), dass die Sternzeichen jedenfalls zur Zeit der
Megalithkultur ganz anders aussehen [Jetzt kann man natürlich anfangen,
über die Zeit zu streiten, irgendwelche Fundleeren proklamieren, aber
das kennen wir ja]
Du meinst, besagter Prof sei ein Zeitenspringer, der die Megalithkultur
im Mittelalter ansetzt? ;-)

Gruss,
Timo
Florian Eichhorn
2004-08-18 15:24:51 UTC
Permalink
Ew. Lordprotector,
(..)
Post by Oliver F. Nandico
Post by Christian Bickel
Außerdem wurden die riesig hohen Goldhüte, von denen man einige
gefunden hat, gezeigt, und ein anderer Prof. sagte, es handele sich
bei den Gravuren auf den Hüten um Kalender, und er habe sie
vollständig entziffert.
Ich habe vor ca. einem halben Jahr eine Replik eines Goldhutes in der
Ausstellung "Archäologie in Deutschland" in Bonn gesehen. In der
Beschreibung war so vage von astronomischen Symbolen die Rede, dass ein
einfaches "wir wissen auch nicht, was das darstellt" vielleicht
ehrlicher wäre. Also wenn ein irgendwie astronimisch
astromimisch ;-)
Post by Oliver F. Nandico
gedeutes Symbol
sich wiederholt, kann man einen Kalender hineindeuten,
Mal sehen: 12 Zufälle, 365 Zufälle, Monddurchgangszufälle...
Post by Oliver F. Nandico
irgendwelche
brauchbaren Belege gibt es aber nicht.
Ochdoch. Das kannst (könntest) Du hier nachprüfen:

Der Berliner Goldhut und die goldenen Kalendarien der alteuropäischen
Bronzezeit. (S. 31-108)
Von Wilfried Menghin, Hermann Born, Josef Riederer und Christine Eluère
In: Wilfried Menghin (ed.) Acta Praehistorica et Archaeologica, vol.
32, 2000. Potsdam (UNZE Verlag) 2000

Inhaltsangabe:

<http://www.vml.de/d/detail.php?ISBN=3-89646-727-1>

-- Falls Du in einer Stadt mit Uni wohnst, die APeA Reihe steht in der
FB-Bibliothek von jedem Archäologischen Seminar.

Gib ihm saures!

olé und Gruß
Florian
--
Betr. Usenet kann man ruhig sagen, dass man beliebiges posten kann,
solange das in der *angemessenen Gruppe* ist (neodeutsch "on-topic").
Die meisten Vertragsbestimmungen der Internet Service Provider (ISP)
lassen den Kunden unterschreiben, dass er keine "unangemessenen" postings
macht, sonst: Kündigungsgrund (TOS, termination of service).
Es ist also lediglich eine Vertragsfrage, *keine* der Verfassung.
Also kommt mal wieder runter, end/Menschrechtsgedöns
begin/macht euch mal locker.
- R. Anwalt.
Prabodh C. Brendler
2004-08-17 22:28:27 UTC
Permalink
Post by Christian Bickel
Hallo,
[Sternbilder und ihre Enstehung]
Leider wurde nicht gesagt, ob er die Sternbilder korrigiert hat. Denn
der Himmel sah ja schon zur Zeit von Christi Geburt ganz anders aus.
Auch die Fixsterne verschieben sich im Laufe der Zeit. Ich erinnere mich
schwach, dass der große Bär damals ziemlich gequetscht aussah.....
Kann man denn irgendwo nachschauen, wie die Sternbilder früher ausgesehen
haben? Hat das mal jemand berechnet?

Da wär ich auch neugierig.

Prabodh
Frank Weinmann
2004-08-17 23:02:00 UTC
Permalink
Post by Prabodh C. Brendler
Post by Christian Bickel
Hallo,
[Sternbilder und ihre Enstehung]
Leider wurde nicht gesagt, ob er die Sternbilder korrigiert hat. Denn
der Himmel sah ja schon zur Zeit von Christi Geburt ganz anders aus.
Auch die Fixsterne verschieben sich im Laufe der Zeit. Ich erinnere mich
schwach, dass der große Bär damals ziemlich gequetscht aussah.....
Kann man denn irgendwo nachschauen, wie die Sternbilder früher ausgesehen
haben? Hat das mal jemand berechnet?
Da wär ich auch neugierig.
Prabodh
Ich hab da mal vor Urzeiten was im Fernsehen gesehen. Damit die Bilder
wirklich grundlegend anders aussehen muß man schon mehrere 100.000 Jahre
zurück, wenn nicht Millionen.
Grgo
2004-08-17 23:47:42 UTC
Permalink
Post by Prabodh C. Brendler
Post by Christian Bickel
Hallo,
[Sternbilder und ihre Enstehung]
Leider wurde nicht gesagt, ob er die Sternbilder korrigiert hat. Denn
der Himmel sah ja schon zur Zeit von Christi Geburt ganz anders aus.
Auch die Fixsterne verschieben sich im Laufe der Zeit. Ich erinnere mich
schwach, dass der große Bär damals ziemlich gequetscht aussah.....
Kann man denn irgendwo nachschauen, wie die Sternbilder früher ausgesehen
haben? Hat das mal jemand berechnet?
Da wär ich auch neugierig.
Kann man. Ich hab es mal in einem astronomischen Lexikon gefunden.
Ansonsten - um Dich an Deine immer wieder geübte beschäftigung zu
errinner, solltes Du vielleicht mal in de.sci.astronomie nachfragen
Christian Bickel
2004-08-18 08:39:13 UTC
Permalink
Post by Grgo
Kann man. Ich hab es mal in einem astronomischen Lexikon gefunden.
Ansonsten - um Dich an Deine immer wieder geübte beschäftigung zu
errinner, solltes Du vielleicht mal in de.sci.astronomie nachfragen
Hab' ich gerade getan.

Christian
Peter Niessen
2004-08-18 08:56:14 UTC
Permalink
Post by Christian Bickel
Post by Grgo
Kann man. Ich hab es mal in einem astronomischen Lexikon gefunden.
Ansonsten - um Dich an Deine immer wieder geübte beschäftigung zu
errinner, solltes Du vielleicht mal in de.sci.astronomie nachfragen
Hab' ich gerade getan.
Christian
Besorg Dir ein Astronomieprogramm Red Schift, Card du Soleil oder so.
Dann kannst alles kucken!

Mit freundlichen Grüßen:
Peter Nießen
Christian Bickel
2004-08-18 11:56:27 UTC
Permalink
Post by Peter Niessen
Post by Christian Bickel
Post by Grgo
Kann man. Ich hab es mal in einem astronomischen Lexikon gefunden.
Ansonsten - um Dich an Deine immer wieder geübte beschäftigung zu
errinner, solltes Du vielleicht mal in de.sci.astronomie nachfragen
Hab' ich gerade getan.
Christian
Besorg Dir ein Astronomieprogramm Red Schift, Card du Soleil oder so.
Dann kannst alles kucken!
Nö, der Aufwand ist mir zu groß.
Aber in der Astro-Group haben die das sicher und können's mir sagen!

Gruß Christian
Peter Niessen
2004-08-18 14:37:26 UTC
Permalink
Post by Christian Bickel
Post by Peter Niessen
Besorg Dir ein Astronomieprogramm Red Schift, Card du Soleil oder so.
Dann kannst alles kucken!
Nö, der Aufwand ist mir zu groß.
Aber in der Astro-Group haben die das sicher und können's mir sagen!
Aufwand?
Du kriegst doch noch einen Download hin oder?

Mit freundlichen Grüßen:
Peter Nießen
Christian Bickel
2004-08-18 19:28:18 UTC
Permalink
Post by Peter Niessen
Post by Christian Bickel
Post by Peter Niessen
Besorg Dir ein Astronomieprogramm Red Schift, Card du Soleil oder so.
Dann kannst alles kucken!
Nö, der Aufwand ist mir zu groß.
Aber in der Astro-Group haben die das sicher und können's mir sagen!
Aufwand?
Du kriegst doch noch einen Download hin oder?
1. Dauert lange.
2. Festplatte wird gefüllt.
3. nachher hat manden Ärger, das Zeugs wieder loszuwerden. Irgendwo
bleiben in der registry dann irgendwelche Leichenteile.
Ich früher immer munter runtergeladen und deinstalliert usw und mich
hinreichend zugemüllt.
Jetzt kommen nur noch Programme auf den Rechner, die auch wirklich brauche.
Außerdem: Wozu eigentlich?
Ich nehme an, du hast das Programm? Dann kannst Du doch kurz mal 5000
Jahre zurückgehen und nachschauen, ob der Orion oder der Große Bär so
aussah wie heute und mitteilen.

Gruß Christian
Adolf Göbel
2004-08-18 20:22:26 UTC
Permalink
Post by Christian Bickel
Post by Peter Niessen
Post by Christian Bickel
Post by Peter Niessen
Besorg Dir ein Astronomieprogramm Red Schift, Card du
Soleil oder so. Dann kannst alles kucken!
Nö, der Aufwand ist mir zu groß.
Aber in der Astro-Group haben die das sicher und können's
mir sagen!
Aufwand?
Du kriegst doch noch einen Download hin oder?
1. Dauert lange.
2. Festplatte wird gefüllt.
3. nachher hat manden Ärger, das Zeugs wieder loszuwerden.
Irgendwo bleiben in der registry dann irgendwelche
Leichenteile.
Ich früher immer munter runtergeladen und deinstalliert usw
und mich hinreichend zugemüllt.
Jetzt kommen nur noch Programme auf den Rechner, die auch
wirklich brauche. Außerdem: Wozu eigentlich?
Ich nehme an, du hast das Programm? Dann kannst Du doch kurz
mal 5000 Jahre zurückgehen und nachschauen, ob der Orion oder
der Große Bär so aussah wie heute und mitteilen.
Ja und Nein.
61 Cygni A , einer der schnellsten sichtbaren Sterne würde
in dieser Zeit etwa 14 Vollmonddurchmesser zurücklegen. Da er
aber keiner der Hauptsterne seines Sternbildes ist, wäre
dies hier nicht von Bedeutung. Anders beim Sternbild
Bootes mit Arctur als hellstem Stern: Der bewegt sich in
5000 Jahren um ca. 6 Monddurchmesser, das würde
das Sternbild deutlich verändern. Weder Cartes du Ciel noch
Virtual Sky zeigen allerdings eine Veränderung.
Die meisten sichtbaren Sterne bewegen sich aber sehr
langsam. Um eine Veränderung des großen Wagen
mit blossem Auge zu erkennen müssten IMHO
schon über 10000Jahre vergehen. Beteigeuze, der
hellste Stern des Orion, ist auch "schnell": 2,6 ' in
5000 Jahre, der Vollmonddurchmeser beträgt 30',
mit unbewaffnetem Auge könnte man das nur
schwer sehen.

Grüsse
Adi
Prabodh C. Brendler
2004-08-18 22:40:19 UTC
Permalink
Post by Adolf Göbel
[zeitliche Veränderung der Sternbilder]
Ja und Nein.
61 Cygni A , einer der schnellsten sichtbaren Sterne würde
in dieser Zeit etwa 14 Vollmonddurchmesser zurücklegen. Da er
aber keiner der Hauptsterne seines Sternbildes ist, wäre
dies hier nicht von Bedeutung. Anders beim Sternbild
Bootes mit Arctur als hellstem Stern: Der bewegt sich in
5000 Jahren um ca. 6 Monddurchmesser, das würde
das Sternbild deutlich verändern. Weder Cartes du Ciel noch
Virtual Sky zeigen allerdings eine Veränderung.
Die meisten sichtbaren Sterne bewegen sich aber sehr
langsam. Um eine Veränderung des großen Wagen
mit blossem Auge zu erkennen müssten IMHO
schon über 10000Jahre vergehen. Beteigeuze, der
hellste Stern des Orion, ist auch "schnell": 2,6 ' in
5000 Jahre, der Vollmonddurchmeser beträgt 30',
mit unbewaffnetem Auge könnte man das nur
schwer sehen.
Dann kann ich also davon ausgehen, das die (von uns benutzten) Sternbilder
in historischer Zeit so ziemlich gleich blieben?

Virtual Sky hatte ich mal, ich kann mich nicht daran erinnern, das sich die
Sternbilder innerhalb von 10.000 Jahren verändert hätten. Ich kann aber
auch nicht beurteilen, wieweit das Programm die Realität abbildet. Und
runterladen, installieren und deinstallieren will ich es eigentlich auch
nicht. Die Gründe wurden schon erwähnt.

Prabodh
Adolf Göbel
2004-08-19 18:11:42 UTC
Permalink
Post by Prabodh C. Brendler
Post by Adolf Göbel
[zeitliche Veränderung der Sternbilder]
Ja und Nein.
61 Cygni A , einer der schnellsten sichtbaren Sterne würde
in dieser Zeit etwa 14 Vollmonddurchmesser zurücklegen. Da er
aber keiner der Hauptsterne seines Sternbildes ist, wäre
dies hier nicht von Bedeutung. Anders beim Sternbild
Bootes mit Arctur als hellstem Stern: Der bewegt sich in
5000 Jahren um ca. 6 Monddurchmesser, das würde
das Sternbild deutlich verändern. Weder Cartes du Ciel noch
Virtual Sky zeigen allerdings eine Veränderung.
Die meisten sichtbaren Sterne bewegen sich aber sehr
langsam. Um eine Veränderung des großen Wagen
mit blossem Auge zu erkennen müssten IMHO
schon über 10000Jahre vergehen. Beteigeuze, der
hellste Stern des Orion, ist auch "schnell": 2,6 ' in
5000 Jahre, der Vollmonddurchmeser beträgt 30',
mit unbewaffnetem Auge könnte man das nur
schwer sehen.
Dann kann ich also davon ausgehen, das die (von uns benutzten)
Sternbilder in historischer Zeit so ziemlich gleich blieben?
Einige Sternbilder sind vielleicht leicht verändert, aber bestimmt
noch zu erkennen. Ich habe ein Darstellung des grossen Wagens
vor 100000 Jahren und in 100000Jahren in einem
Astronomiebuch: deutlich anders, aber nur zwei Sterne und
damit eindeutig zu erkennen.
Post by Prabodh C. Brendler
Virtual Sky hatte ich mal, ich kann mich nicht daran erinnern,
das sich die Sternbilder innerhalb von 10.000 Jahren verändert
hätten. Ich kann aber auch nicht beurteilen, wieweit das
Programm die Realität abbildet. Und runterladen, installieren
und deinstallieren will ich es eigentlich auch nicht. Die
Gründe wurden schon erwähnt.
Kann ich verstehen, ich habe auch nur zwei, Cartes du Ciel
und Virtual SKy. Aber das muss sein ;)

Grüsse
Adi
Christian Bickel
2004-08-19 11:47:01 UTC
Permalink
Post by Adolf Göbel
Ja und Nein.
61 Cygni A , einer der schnellsten sichtbaren Sterne würde
in dieser Zeit etwa 14 Vollmonddurchmesser zurücklegen. Da er
aber keiner der Hauptsterne seines Sternbildes ist, wäre
dies hier nicht von Bedeutung. Anders beim Sternbild
Bootes mit Arctur als hellstem Stern: Der bewegt sich in
5000 Jahren um ca. 6 Monddurchmesser, das würde
das Sternbild deutlich verändern. Weder Cartes du Ciel noch
Virtual Sky zeigen allerdings eine Veränderung.
Die meisten sichtbaren Sterne bewegen sich aber sehr
langsam. Um eine Veränderung des großen Wagen
mit blossem Auge zu erkennen müssten IMHO
schon über 10000Jahre vergehen. Beteigeuze, der
hellste Stern des Orion, ist auch "schnell": 2,6 ' in
5000 Jahre, der Vollmonddurchmeser beträgt 30',
mit unbewaffnetem Auge könnte man das nur
schwer sehen.
Vielen Dank. Das war's schon.

Christian
Kurt Scheuerer
2004-08-18 11:40:23 UTC
Permalink
Zu alten Sternbildern könnte man eventuell auch mal hier rein sehen:
http://www.bingo-ev.de/~ks451/bavaria/zeit-05.htm

Es ist zwar nicht genau das, worum es sich in diesem Thread dreht,
aber vielleicht interessiert es einen,
denn auf einem Bild sind auch arabische Sternbilder drauf.

Mit besten Grüßen,
Kurt Scheuerer
http://www.ingolstadt.de/stadtmuseum/scheuerer/
Loading...